Agile Fluency Game (Grund- und Aufbaukurs)

Schulungsinhalte
Agilität verspricht wahre Wunder. Jeder macht heute Scrum, Kanban oder SAFe. Schaut man auf LinkedIn gibt es mehr Product Owner, Scrum Master und Agile Coaches als je zuvor. Das Versprechen, dass Agilität alles besser macht kann nicht gehalten werden, die agilen Pflänzchen schaffen es in den wenigsten Organisationen zu überstehen. Doch warum eigentlich? Ist es das böse Management, dass es einfach nicht verstehen will? Oder haben wir tatsächlich mit der Agilität weniger Erfolg, als wir uns eingestehen möchten?
In Gesprächen mit Projektleitern, Scrum Mastern und Product Ownern kommt regelmäßig das selbe Muster zum Vorschein: Wir führen den Scrum Prozess ein und die ersten 6 Monate läuft es auch ziemlich gut. Das Team ist motiviert, der Output steigt, die Retrospektiven sind absolut produktiv. Doch nach und nach erreichen wir ein Plateau. Und dann geht die Leistungsfähigkeit sogar stetig bergab. Wir beschäftigen uns mit Wartung und Betrieb und haben keine Zeit mehr für die Neuentwicklung. Die Falle hat zugeschnappt. Und wie geht es jetzt weiter?
Genau diesen Vorgang nehmen wir uns in dieser Simulation über knapp 2,5 Jahre mal unter die Lupe. Die Frage ist nicht, ob etwas agil ist oder nicht, sondern wie wir die typischen Fallen komplexer Softwareprojekte umgehen und das abrufen, was Agilität eigentlich verspricht. Klarer Kunden-/Marktfokus, exzellente Produkte, hohe Anpassungsfähigkeit und einen Hauch Idealismus.
Schon vor 2 Jahren habe ich in unserem Blog hierzu eine kleine Erklärung aus der Sichtweise eines Scrum Masters geschrieben (https://codecamp-n.com/aktuelles/blog/wir-sind-doch-schon-agil). Doch diese Schulung ist nicht nur für Scrum Master – auch erfahrene Projektleiter, Führungskräfte und (baldige) Softwareentwicklungsteams kommen hier auf ihre Kosten.
In intensiven 8 Stunden befassen wir uns mit der Simulation und den Lerneffekten daraus. Mein Versprechen: Keine Esotherik, Spannung & Spaß, direkter Praxisbezug. Du gehst aus dieser Schulung und hast einen Plan, was du direkt in deinem Umfeld ändern kannst. Oder wie du dich und dein Team langfristig ausrichten wirst.
Lernziele
- Verständnis von Wirkmechanismen in komplexen Projekten
- Kennenlernen von Nutzen und Kosten agiler Praktiken
- Langfristige Teamentwicklung mit dem Agile Fluency Model